Dies ist ein Auszug aus unserem Leistungskonzept, damit Sie sich über die wesentlichen Inhalte informieren können. Das Leistungskonzept wird im Schuljahr 2022/23 überarbeitet.
Leistungsbeurteilung in der Gumbertschule
Übersicht
Verbindliche Klassenarbeiten in Deutsch
| Klasse 2 | Klasse 3 | Klasse 4 | |
|  
 Lesen (Lesetest/Lesetagebuch zur Ganzschrift)  | 
eine Überprüfung pro Halbjahr | eine Überprüfung pro Halbjahr | eine Überprüfung pro Halbjahr | 
|  
 Texte verfassen 
  | 
– Steckbrief
 – Bildergeschichte  | 
– Vorgangs-beschreibung
 (Bauanleitung, Rezept) – Reizwortgeschichte – Brief – ein Aufsatz nach Wunsch des Lehrers oder Lernplakat und mündlicher Vortrag  | 
– Personen-beschreibung
 – Fantasiegeschichte – Bericht – ein Aufsatz nach Wunsch des Lehrers oder Lernplakat und mündlicher Vortrag  | 
| Sprache untersuchen und Rechtschreiben
 
  | 
zwei Arbeiten pro Halbjahr | zwei Arbeiten pro Halbjahr | zwei Arbeiten pro Halbjahr | 
Für die Bewertung von Lernzielkontrollen liegt folgendes Bewertungsraster zugrunde:
| 100% – 95% | sehr gut | 
| 94% – 81% | gut | 
| 80% – 67% | befriedigend | 
| 66% – 50% | ausreichend | 
| 49% – 25% | mangelhaft | 
| 24% – 0% | ungenügend | 
Klasse 2
Die Zeugnisnote in Deutsch setzt sich aus den Teilnoten Sprachgebrauch, Lesen und Rechtschreiben zusammen.
| Sprachgebrauch 40% | Lesen 40% | Rechtschreiben 20% | 
| Mündlich: 30%
 Schriftlich: 20%  | 
Schriftliche und mündliche Leistungen | Schriftliche und sonstige Leistungen | 
Klasse 3 und 4
Die Zeugnisnote in Deutsch setzt sich aus den Teilnoten Sprachgebrauch, Lesen und Rechtschreiben zusammen.
| Sprachgebrauch 40% | Lesen 40% | Rechtschreiben 20% | 
| Mündlich: 30%
 Schriftlich: 20%  | 
Schriftliche und mündliche Leistungen | Schriftliche und sonstige Leistungen | 
Mathematik
Schuleingangsphase Klasse 1/2
| Prozessbezogene Kompetenz | Indikatoren Leistungsmessung | 
| Problemlösen/kreativ sein | kann Rechengesetze und Zahlbeziehungen zum Problemlösen und flexiblen Rechnen nutzen | 
| Modellieren | kann unterschiedliche Strategien (wie Skizzen und Zeichnungen) zur Lösung von Sachaufgaben nutzen
 
  | 
| Argumentieren | kann Vermutungen anstellen und testen | 
| Darstellen/Kommunizieren | kann eigene Rechenwege für andere nachvollziehbar mündlich oder schriftlich beschreiben | 
In Klasse 2: zwei – drei Klassenarbeiten pro Halbjahr
Für die Bewertung von Lernzielkontrollen liegt folgendes Bewertungsraster zugrunde:
| 100% – 96% | sehr gut | 
| 95% – 82% | gut | 
| 81% – 68% | befriedigend | 
| 67% – 49% | ausreichend | 
| 48% – 25% | mangelhaft | 
| 24% – 0% | ungenügend | 
Mathematik
Klasse 3
| Prozessbezogene Kompetenz | Indikatoren Leistungsmessung | 
| Problemlösen/kreativ sein | kann Problemstellungen durch systematisches und zielorientiertes Probieren bearbeiten | 
| Modellieren | kann Lösungswege kooperativ erarbeiten, dokumentieren und präsentieren
 
  | 
| Argumentieren | kann mathematische Fachbegriffe, Zeichen und Konventionen verwenden
 kann Vermutungen testen, hinterfragen und mittels eigener Lösungswege überprüfen.  | 
| Darstellen/Kommunizieren | kann Sachsituationen in mathematische Fragestellungen übersetzen und mit Hilfe von Gleichungen, Tabellen oder Zeichnungen lösen | 
Zwei – drei Klassenarbeiten pro Halbjahr
Für die Bewertung von Lernzielkontrollen liegt folgendes Bewertungsraster zugrunde:
| 100% – 96% | sehr gut | 
| 95% – 82% | gut | 
| 81% – 68% | befriedigend | 
| 67% – 49% | ausreichend | 
| 48% – 25% | mangelhaft | 
| 24% – 0% | ungenügend | 
Mathematik
Klasse 4
| Prozessbezogene Kompetenz | Indikatoren Leistungsmessung | 
| Problemlösen/kreativ sein | kann Problemstellungen durch systematisches und zielorientiertes Probieren bearbeiten und hierfür geeignete Regeln und Werkzeuge nutzen | 
| Modellieren | kann Lösungswege bei komplexeren Aufgabenstellungen kooperativ erarbeiten, mit verschiedenen Darstellungen dokumentieren und präsentieren | 
| Argumentieren | kann Problemstellungen von Sachsituationen in ein mathematisches Modell übersetzen und lösen | 
| Darstellen/Kommunizieren | kann Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten anhand von Beispielen erklären und die Begründungen anderer nachvollziehen. | 
Zwei – drei Klassenarbeiten pro Halbjahr
Für die Bewertung von Lernzielkontrollen liegt folgendes Bewertungsraster zugrunde:
| 100% – 96% | sehr gut | 
| 95% – 82% | gut | 
| 81% – 68% | befriedigend | 
| 67% – 49% | ausreichend | 
| 48% – 25% | mangelhaft | 
| 24% – 0% | ungenügend | 
Sachunterricht
Schuleingangsphase Klasse 1/2
Maßstäbe der Leistungsmessung
| Mündliche Mitarbeit | In diesem Bereich werden u. a. folgende
 Leistungen gewertet: · Wiedergeben von Gelerntem · Mündliches Erörtern, Vergleichen und Bewerten von Sachverhalten · Sachgemäße Anwendung von Fachbegriffen · Anwenden des Gelernten in neuen Zusammenhängen · Problemlösen  | 
| Praktisches Arbeiten/Handeln | ·        Beiträge zum Thema des Unterrichts (z.B. auch Artikel aus Zeitschriften, Fachliteratur, Internetrecherche)
 · Unterrichtsdokumentation (z. B. Plakate, Sammlungen, Mappe) · Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen · Ergebnisse von Werkstätten oder Stationen · bauen/sammeln/ordnen  | 
| Präsentationsfähigkeit | ·        Plakate erstellen
 · Forscherhefte führen · Lernmappen · Projektergebnisse  | 
| Methodenlernen | ·        Plakate erstellen
 · Hefte führen · Projektergebnisse · sprechen und zuhören · ausschneiden · ausmalen und kleben · sammeln und ordnen · Zeichnungen anfertigen · mit dem Lineal arbeiten · Partnerarbeit/Gruppenarbeit · einen Sachtext verstehen und bearbeiten · ein Lernplakat gestalten · einen Cluster erstellen · eine Mappe anlegen  | 
In die Zeugnisnote fließen folgende Bereiche ein:
- mündliche Mitarbeit
 - schriftliche Lernzielkontrollen
 - praktische Leistungen
 - Anstrengung, Lernzuwachs und Ergebnisse
 - Mappen und Heftführung
 
Note Klasse 2
| Mündliche Mitarbeit
 Praktisches Arbeiten/Handeln Präsentationsfähigkeit  | 
Methodenlernen/
 schriftliche Lernzielkontrolle  | 
Heft- und Mappenführung | 
| 50% | 20% | 30% | 
Sachunterricht
Klasse 3/4
Maßstäbe der Leistungsmessung
| Mündliche Mitarbeit | In diesem Bereich werden u. a. folgende
 Leistungen gewertet: · Wiedergeben von Gelerntem · Mündliches Erörtern, Vergleichen und Bewerten von Sachverhalten · Sachgemäße Anwendung von Fachbegriffen · Anwenden des Gelernten in neuen Zusammenhängen · Problemlösen  | 
| Praktisches Arbeiten/Handeln | ·        Beiträge zum Thema des Unterrichts (z.B. auch Artikel aus Zeitschriften, Fachliteratur, Internetrecherche)
 · Unterrichtsdokumentation (z. B. Plakate, Sammlungen, Mappe) · Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen · Ergebnisse von Werkstätten oder Stationen · bauen/sammeln/ordnen  | 
| Präsentationsfähigkeit | ·        Plakate erstellen
 · Forscherhefte führen · Lernmappen · Projektergebnisse  | 
| Methodenlernen | ·        Plakate erstellen
 · Hefte führen · Projektergebnisse · sprechen und zuhören · ausschneiden · ausmalen und kleben · sammeln und ordnen · Zeichnungen anfertigen · mit dem Lineal arbeiten · Partnerarbeit/Gruppenarbeit · einen Sachtext verstehen und bearbeiten · ein Lernplakat gestalten · einen Cluster erstellen · eine Mappe anlegen  | 
In die Zeugnisnote fließen folgende Bereiche ein:
- mündliche Mitarbeit
 - schriftliche Lernzielkontrollen
 - praktische Leistungen
 - Anstrengung, Lernzuwachs und Ergebnisse
 - Mappen und Heftführung
 
| Mündliche Mitarbeit
 Praktisches Arbeiten/Handeln Präsentationsfähigkeit  | 
Methodenlernen/
 schriftliche Lernzielkontrolle  | 
Heft- und Mappenführung | 
| 50% | 30% | 20% | 
Englisch
Schuleingangsphase 1/2
In die Zeugnisnote fließen folgende Bereiche ein:
- Hörverstehen
 
- Sprachliches Handeln
 - Leseverstehen
 - Schreiben
 
- Sprachmittlung
 
| Sprachliches Handeln/
 Hörverstehen  | 
Lesen | Schreiben | Sprachmittlung | 
| 80% | 10% | 8% | 2% | 
Klasse 3/4
In die Zeugnisnote fließen folgende Bereiche ein:
- Hörverstehen
 
- Sprachliches Handeln
 - Leseverstehen
 - Schreiben
 - Sprachmittlung
 
| Sprachliches Handeln/
 Hörverstehen  | 
Lesen | Schreiben | Sprachmittlung
 
  | 
| 70% | 15% | 10% | 5% | 
Musik
Schuleingangsphase 1/2
In die Zeugnisnote fließen folgende Bereiche ein:
In die Gesamtbeurteilung fließen mündliche und fachpraktische sowie schriftliche Leistungen ein.
Folgende fachbezogene Kriterien werden besonders zur Bewertung herangezogen:
- Experimentierfreude und Fähigkeit mit Stimme und Instrumenten umzugehen
 - konstruktives Einbringen im Unterricht erworbener Kenntnisse (unter Verwendung gelernter Fachbegriffe)
 
- Unterscheidung von Musikstücken und Unterscheidungen von musikalischen Gestaltungskriterien
 - praktische Beiträge in den Lernfeldern „Musik machen“, „Musik hören“, „Musik umsetzen“
 - Kommunikations- und Reflexionskompetenz über Gestaltungsprozesse und – produkte
 
| Fachpraktische Leistungen 
 (praktische Beiträge in den Lernfeldern „Musik machen“, „Musik hören“, „Musik umsetzen“ ) 
  | 
Mündliche Mitarbeit
 (Bereitschaft und Interesse, produktiv am Unterrichtsgeschehen mitzuwirken) 
  | 
Schriftliche Leistungen
 (Hefte/Mappen)  | 
| 50% | 40% | 10% | 
Klasse 3/4
In die Zeugnisnote fließen folgende Bereiche ein:
In die Gesamtbeurteilung fließen mündliche und fachpraktische sowie schriftliche Leistungen ein.
Folgende fachbezogene Kriterien werden besonders zur Bewertung herangezogen:
- Experimentierfreude und Fähigkeit mit Stimme und Instrumenten umzugehen
 - konstruktives Einbringen im Unterricht erworbener Kenntnisse (unter Verwendung gelernter Fachbegriffe)
 
- Unterscheidung von Musikstücken und Unterscheidungen musikalischen Gestaltungskriterien
 - praktische Beiträge in den Lernfeldern „Musik machen“, „Musik hören“, „Musik umsetzen“
 - Kommunikations- und Reflexionskompetenz über Gestaltungsprozesse und – produkte
 
| Fachpraktische Leistungen 
 (praktische Beiträge in den Lernfeldern „Musik machen“, „Musik hören“, „Musik umsetzen“ ) 
  | 
Mündliche Mitarbeit
 (Bereitschaft und Interesse, produktiv am Unterrichtsgeschehen mitzuwirken) 
  | 
Schriftliche Leistungen
 (Hefte/Mappen, Lernzielkontrollen)  | 
| 60% | 30% | 10% | 
Kunst
Schuleingangsphase 1/2
In die Zeugnisnote fließen folgende Bereiche ein:
In die Gesamtbeurteilung fließen mündliche, schriftliche und vor allem praktische Leistungen ein.
Folgende fachbezogene Kriterien werden besonders zur Bewertung herangezogen:
- Handwerkliche Fähigkeiten
 - Neugier, Offenheit und Experimentierfreude
 - Kreativer Umgang mit Techniken, Materialien und Werkzeugen
 - Ökonomischer Umgang mit Ressourcen (Zeit, Material, Arbeitsabläufe)
 - Individualität und Originalität von Ergebnissen (Produkte, Prozesse, Gesprächsbeiträge)
 - Sorgfalt, Selbständigkeit und Kooperationsfähigkeit.
 - Ausdruck und Aussagekraft einer künstlerischen Lösung
 - realisieren (Teamfähigkeit, Kooperationskompetenz)
 - Kommunikations- und Reflexionskompetenz über Gestaltungsprozesse und Gestaltungsprodukte
 - Saubere Ausführung
 - Ausdauer und Anstrengungsbereitschaft
 - Fähigkeit zur Kommunikation über Kunstwerke
 - Reflexionsfähigkeit
 
| ·        Fachpraktische Leistungen 
 · (Kunstproduktion ) ·  | 
Mündliche Leistungen
 (Reflexion und Kommunikation über Kunst) 
  | 
Sonstige Leistungen
 (Informationsbeschaffung, Materialbeschaffung, Präsentation)  | 
| 70% | 20% | 10% | 
Klasse 3/4
In die Zeugnisnote fließen folgende Bereiche ein:
In die Gesamtbeurteilung fließen mündliche, schriftliche und vor allem praktische Leistungen ein.
Folgende fachbezogene Kriterien werden besonders zur Bewertung herangezogen:
- Handwerkliche Fähigkeiten
 - Neugier, Offenheit und Experimentierfreude
 - Kreativer Umgang mit Techniken, Materialien und Werkzeugen
 - Ökonomischer Umgang mit Ressourcen (Zeit, Material, Arbeitsabläufe)
 - Individualität und Originalität von Ergebnissen (Produkte, Prozesse, Gesprächsbeiträge)
 - Sorgfalt, Selbständigkeit und Kooperationsfähigkeit.
 - Ausdruck und Aussagekraft einer künstlerischen Lösung
 - realisieren (Teamfähigkeit, Kooperationskompetenz)
 - Kommunikations- und Reflexionskompetenz über Gestaltungsprozesse und Gestaltungsprodukte
 - Saubere Ausführung
 - Ausdauer und Anstrengungsbereitschaft
 - Fähigkeit zur Kommunikation über Kunstwerke
 - Reflexionsfähigkeit
 
| Fachpraktische Leistungen 
 (Kunstproduktion ) 
  | 
Mündliche Leistungen
 (Reflexion und Kommunikation über Kunst) 
  | 
Sonstige Leistungen
 (Informationsbeschaffung, Materialbeschaffung, Präsentation)  | 
| 70% | 20% | 10% | 
Religion
Schuleingangsphase 1/2
In die Zeugnisnote fließen folgende Bereiche ein:
In die Gesamtbeurteilung fließen mündliche und schriftliche und Leistungen ein.
Folgende fachbezogene Kriterien werden besonders zur Bewertung herangezogen:
- die Fähigkeit Fragen zum christlichen Glauben zu stellen
 - der Grad der inhaltlichen Relevanz von Äußerungen
 - die aktive Mitarbeit
 - die Nachhaltigkeit des Gelernten
 - die Fähigkeit, sich in verschiedenen Formen auszudrücken (z. B. musikalisch, kreativ, gestalterisch)
 - die Fähigkeit, in Ansätzen in bildhafter Sprache übertragene Bedeutungen zu entdecken
 - Sorgfalt bei der Erstellung von Produkten (z. B. Religionsheft)
 - Beteiligung an der Mitgestaltung von Lernprozessen
 
| Mündliche Leistungen 
 (Aktive Teilnahme, zuhören, nacherzählen, Ergebnisse zusammenfassen, auf andere Beiträge eingehen, eigene Beiträge) 
  | 
Schriftliche Leistungen
 (Hefte, Arbeitsblätter, Bilder, Ergebnisse von Gruppenarbeiten (Plakate, Schreibgespräch…), Mind Maps, Hausaufgaben, Beschaffen von Informationen zu einem Thema, Stationen, Werkstätten) 
  | 
| 80% | 20% | 
Klasse 3/4
In die Zeugnisnote fließen folgende Bereiche ein:
In die Gesamtbeurteilung fließen mündliche und schriftliche und Leistungen ein.
Folgende fachbezogene Kriterien werden besonders zur Bewertung herangezogen:
- die Fähigkeit, existentielle Fragen zu stellen und christlich geprägte Antworten zu suchen
 - der Grad der inhaltlichen Relevanz von Äußerungen
 - die aktive Mitarbeit
 - die Nachhaltigkeit des Gelernten
 - die Fähigkeit, sich in verschiedenen Formen auszudrücken (z. B. musikalisch, kreativ, gestalterisch)
 - die Fähigkeit, in bildhafter Sprache übertragene Bedeutungen zu entdecken
 - Sorgfalt bei der Erstellung von Produkten (z. B. Religionsheft)
 - Beteiligung an der Mitgestaltung von Lernprozessen
 
| Mündliche Leistungen 
 (Aktive Teilnahme, zuhören, nacherzählen, Ergebnisse zusammenfassen, auf andere Beiträge eingehen, eigene Beiträge) 
  | 
Schriftliche Leistungen
 (Hefte, Arbeitsblätter, Bilder, Ergebnisse von Gruppenarbeiten (Plakate, Schreibgespräch…), Mind Maps, Hausaufgaben, Beschaffen von Informationen zu einem Thema, Stationen, Werkstätten) 
  | 
| 60% | 40% | 
Sport
Schuleingangsphase Klasse 1/2
In die Zeugnisnote fließen folgende Bereiche ein:
Folgende fachbezogene Kriterien werden besonders zur Bewertung herangezogen:
| Individueller Lernzuwachs | 
 psychische und soziale Voraussetzungen von Jungen und Mädchen 
  | 
| Soziale Kompetenzen | 
  | 
| Leistungsfähigkeit | 
 Leistungsfortschritt 
  | 
| Wettkämpfe | 
  | 
| Leistungsfähigkeit
 
  | 
Individueller Lernfortschritt
 
  | 
Soziale Kompetenzen | 
| 50% | 20% | 30% | 
Sport
Klasse 3/4
In die Zeugnisnote fließen folgende Bereiche ein:
Folgende fachbezogene Kriterien werden besonders zur Bewertung herangezogen:
| Individueller Lernzuwachs | 
 psychische und soziale Voraussetzungen von Jungen und Mädchen 
  | 
| Soziale Kompetenzen | 
  | 
| Leistungsfähigkeit | 
 Leistungsfortschritt 
  | 
| Wettkämpfe | 
  | 
| Leistungsfähigkeit
 
  | 
Individueller Lernfortschritt
 
  | 
Soziale Kompetenzen | 
| 60% | 20% | 20% |