Dies ist ein Auszug aus unserem Leistungskonzept, damit Sie sich über die wesentlichen Inhalte informieren können. Das Leistungskonzept wird im Schuljahr 2022/23 überarbeitet.
Leistungsbeurteilung in der Gumbertschule
Übersicht
Verbindliche Klassenarbeiten in Deutsch
Klasse 2 | Klasse 3 | Klasse 4 | |
Lesen (Lesetest/Lesetagebuch zur Ganzschrift) |
eine Überprüfung pro Halbjahr | eine Überprüfung pro Halbjahr | eine Überprüfung pro Halbjahr |
Texte verfassen
|
– Steckbrief
– Bildergeschichte |
– Vorgangs-beschreibung
(Bauanleitung, Rezept) – Reizwortgeschichte – Brief – ein Aufsatz nach Wunsch des Lehrers oder Lernplakat und mündlicher Vortrag |
– Personen-beschreibung
– Fantasiegeschichte – Bericht – ein Aufsatz nach Wunsch des Lehrers oder Lernplakat und mündlicher Vortrag |
Sprache untersuchen und Rechtschreiben
|
zwei Arbeiten pro Halbjahr | zwei Arbeiten pro Halbjahr | zwei Arbeiten pro Halbjahr |
Für die Bewertung von Lernzielkontrollen liegt folgendes Bewertungsraster zugrunde:
100% – 95% | sehr gut |
94% – 81% | gut |
80% – 67% | befriedigend |
66% – 50% | ausreichend |
49% – 25% | mangelhaft |
24% – 0% | ungenügend |
Klasse 2
Die Zeugnisnote in Deutsch setzt sich aus den Teilnoten Sprachgebrauch, Lesen und Rechtschreiben zusammen.
Sprachgebrauch 40% | Lesen 40% | Rechtschreiben 20% |
Mündlich: 30%
Schriftlich: 20% |
Schriftliche und mündliche Leistungen | Schriftliche und sonstige Leistungen |
Klasse 3 und 4
Die Zeugnisnote in Deutsch setzt sich aus den Teilnoten Sprachgebrauch, Lesen und Rechtschreiben zusammen.
Sprachgebrauch 40% | Lesen 40% | Rechtschreiben 20% |
Mündlich: 30%
Schriftlich: 20% |
Schriftliche und mündliche Leistungen | Schriftliche und sonstige Leistungen |
Mathematik
Schuleingangsphase Klasse 1/2
Prozessbezogene Kompetenz | Indikatoren Leistungsmessung |
Problemlösen/kreativ sein | kann Rechengesetze und Zahlbeziehungen zum Problemlösen und flexiblen Rechnen nutzen |
Modellieren | kann unterschiedliche Strategien (wie Skizzen und Zeichnungen) zur Lösung von Sachaufgaben nutzen
|
Argumentieren | kann Vermutungen anstellen und testen |
Darstellen/Kommunizieren | kann eigene Rechenwege für andere nachvollziehbar mündlich oder schriftlich beschreiben |
In Klasse 2: zwei – drei Klassenarbeiten pro Halbjahr
Für die Bewertung von Lernzielkontrollen liegt folgendes Bewertungsraster zugrunde:
100% – 96% | sehr gut |
95% – 82% | gut |
81% – 68% | befriedigend |
67% – 49% | ausreichend |
48% – 25% | mangelhaft |
24% – 0% | ungenügend |
Mathematik
Klasse 3
Prozessbezogene Kompetenz | Indikatoren Leistungsmessung |
Problemlösen/kreativ sein | kann Problemstellungen durch systematisches und zielorientiertes Probieren bearbeiten |
Modellieren | kann Lösungswege kooperativ erarbeiten, dokumentieren und präsentieren
|
Argumentieren | kann mathematische Fachbegriffe, Zeichen und Konventionen verwenden
kann Vermutungen testen, hinterfragen und mittels eigener Lösungswege überprüfen. |
Darstellen/Kommunizieren | kann Sachsituationen in mathematische Fragestellungen übersetzen und mit Hilfe von Gleichungen, Tabellen oder Zeichnungen lösen |
Zwei – drei Klassenarbeiten pro Halbjahr
Für die Bewertung von Lernzielkontrollen liegt folgendes Bewertungsraster zugrunde:
100% – 96% | sehr gut |
95% – 82% | gut |
81% – 68% | befriedigend |
67% – 49% | ausreichend |
48% – 25% | mangelhaft |
24% – 0% | ungenügend |
Mathematik
Klasse 4
Prozessbezogene Kompetenz | Indikatoren Leistungsmessung |
Problemlösen/kreativ sein | kann Problemstellungen durch systematisches und zielorientiertes Probieren bearbeiten und hierfür geeignete Regeln und Werkzeuge nutzen |
Modellieren | kann Lösungswege bei komplexeren Aufgabenstellungen kooperativ erarbeiten, mit verschiedenen Darstellungen dokumentieren und präsentieren |
Argumentieren | kann Problemstellungen von Sachsituationen in ein mathematisches Modell übersetzen und lösen |
Darstellen/Kommunizieren | kann Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten anhand von Beispielen erklären und die Begründungen anderer nachvollziehen. |
Zwei – drei Klassenarbeiten pro Halbjahr
Für die Bewertung von Lernzielkontrollen liegt folgendes Bewertungsraster zugrunde:
100% – 96% | sehr gut |
95% – 82% | gut |
81% – 68% | befriedigend |
67% – 49% | ausreichend |
48% – 25% | mangelhaft |
24% – 0% | ungenügend |
Sachunterricht
Schuleingangsphase Klasse 1/2
Maßstäbe der Leistungsmessung
Mündliche Mitarbeit | In diesem Bereich werden u. a. folgende
Leistungen gewertet: · Wiedergeben von Gelerntem · Mündliches Erörtern, Vergleichen und Bewerten von Sachverhalten · Sachgemäße Anwendung von Fachbegriffen · Anwenden des Gelernten in neuen Zusammenhängen · Problemlösen |
Praktisches Arbeiten/Handeln | · Beiträge zum Thema des Unterrichts (z.B. auch Artikel aus Zeitschriften, Fachliteratur, Internetrecherche)
· Unterrichtsdokumentation (z. B. Plakate, Sammlungen, Mappe) · Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen · Ergebnisse von Werkstätten oder Stationen · bauen/sammeln/ordnen |
Präsentationsfähigkeit | · Plakate erstellen
· Forscherhefte führen · Lernmappen · Projektergebnisse |
Methodenlernen | · Plakate erstellen
· Hefte führen · Projektergebnisse · sprechen und zuhören · ausschneiden · ausmalen und kleben · sammeln und ordnen · Zeichnungen anfertigen · mit dem Lineal arbeiten · Partnerarbeit/Gruppenarbeit · einen Sachtext verstehen und bearbeiten · ein Lernplakat gestalten · einen Cluster erstellen · eine Mappe anlegen |
In die Zeugnisnote fließen folgende Bereiche ein:
- mündliche Mitarbeit
- schriftliche Lernzielkontrollen
- praktische Leistungen
- Anstrengung, Lernzuwachs und Ergebnisse
- Mappen und Heftführung
Note Klasse 2
Mündliche Mitarbeit
Praktisches Arbeiten/Handeln Präsentationsfähigkeit |
Methodenlernen/
schriftliche Lernzielkontrolle |
Heft- und Mappenführung |
50% | 20% | 30% |
Sachunterricht
Klasse 3/4
Maßstäbe der Leistungsmessung
Mündliche Mitarbeit | In diesem Bereich werden u. a. folgende
Leistungen gewertet: · Wiedergeben von Gelerntem · Mündliches Erörtern, Vergleichen und Bewerten von Sachverhalten · Sachgemäße Anwendung von Fachbegriffen · Anwenden des Gelernten in neuen Zusammenhängen · Problemlösen |
Praktisches Arbeiten/Handeln | · Beiträge zum Thema des Unterrichts (z.B. auch Artikel aus Zeitschriften, Fachliteratur, Internetrecherche)
· Unterrichtsdokumentation (z. B. Plakate, Sammlungen, Mappe) · Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen · Ergebnisse von Werkstätten oder Stationen · bauen/sammeln/ordnen |
Präsentationsfähigkeit | · Plakate erstellen
· Forscherhefte führen · Lernmappen · Projektergebnisse |
Methodenlernen | · Plakate erstellen
· Hefte führen · Projektergebnisse · sprechen und zuhören · ausschneiden · ausmalen und kleben · sammeln und ordnen · Zeichnungen anfertigen · mit dem Lineal arbeiten · Partnerarbeit/Gruppenarbeit · einen Sachtext verstehen und bearbeiten · ein Lernplakat gestalten · einen Cluster erstellen · eine Mappe anlegen |
In die Zeugnisnote fließen folgende Bereiche ein:
- mündliche Mitarbeit
- schriftliche Lernzielkontrollen
- praktische Leistungen
- Anstrengung, Lernzuwachs und Ergebnisse
- Mappen und Heftführung
Mündliche Mitarbeit
Praktisches Arbeiten/Handeln Präsentationsfähigkeit |
Methodenlernen/
schriftliche Lernzielkontrolle |
Heft- und Mappenführung |
50% | 30% | 20% |
Englisch
Schuleingangsphase 1/2
In die Zeugnisnote fließen folgende Bereiche ein:
- Hörverstehen
- Sprachliches Handeln
- Leseverstehen
- Schreiben
- Sprachmittlung
Sprachliches Handeln/
Hörverstehen |
Lesen | Schreiben | Sprachmittlung |
80% | 10% | 8% | 2% |
Klasse 3/4
In die Zeugnisnote fließen folgende Bereiche ein:
- Hörverstehen
- Sprachliches Handeln
- Leseverstehen
- Schreiben
- Sprachmittlung
Sprachliches Handeln/
Hörverstehen |
Lesen | Schreiben | Sprachmittlung
|
70% | 15% | 10% | 5% |
Musik
Schuleingangsphase 1/2
In die Zeugnisnote fließen folgende Bereiche ein:
In die Gesamtbeurteilung fließen mündliche und fachpraktische sowie schriftliche Leistungen ein.
Folgende fachbezogene Kriterien werden besonders zur Bewertung herangezogen:
- Experimentierfreude und Fähigkeit mit Stimme und Instrumenten umzugehen
- konstruktives Einbringen im Unterricht erworbener Kenntnisse (unter Verwendung gelernter Fachbegriffe)
- Unterscheidung von Musikstücken und Unterscheidungen von musikalischen Gestaltungskriterien
- praktische Beiträge in den Lernfeldern „Musik machen“, „Musik hören“, „Musik umsetzen“
- Kommunikations- und Reflexionskompetenz über Gestaltungsprozesse und – produkte
Fachpraktische Leistungen
(praktische Beiträge in den Lernfeldern „Musik machen“, „Musik hören“, „Musik umsetzen“ )
|
Mündliche Mitarbeit
(Bereitschaft und Interesse, produktiv am Unterrichtsgeschehen mitzuwirken)
|
Schriftliche Leistungen
(Hefte/Mappen) |
50% | 40% | 10% |
Klasse 3/4
In die Zeugnisnote fließen folgende Bereiche ein:
In die Gesamtbeurteilung fließen mündliche und fachpraktische sowie schriftliche Leistungen ein.
Folgende fachbezogene Kriterien werden besonders zur Bewertung herangezogen:
- Experimentierfreude und Fähigkeit mit Stimme und Instrumenten umzugehen
- konstruktives Einbringen im Unterricht erworbener Kenntnisse (unter Verwendung gelernter Fachbegriffe)
- Unterscheidung von Musikstücken und Unterscheidungen musikalischen Gestaltungskriterien
- praktische Beiträge in den Lernfeldern „Musik machen“, „Musik hören“, „Musik umsetzen“
- Kommunikations- und Reflexionskompetenz über Gestaltungsprozesse und – produkte
Fachpraktische Leistungen
(praktische Beiträge in den Lernfeldern „Musik machen“, „Musik hören“, „Musik umsetzen“ )
|
Mündliche Mitarbeit
(Bereitschaft und Interesse, produktiv am Unterrichtsgeschehen mitzuwirken)
|
Schriftliche Leistungen
(Hefte/Mappen, LZK) |
60% | 30% | 10% |
Kunst
Schuleingangsphase 1/2
In die Zeugnisnote fließen folgende Bereiche ein:
In die Gesamtbeurteilung fließen mündliche, schriftliche und vor allem praktische Leistungen ein.
Folgende fachbezogene Kriterien werden besonders zur Bewertung herangezogen:
- Handwerkliche Fähigkeiten
- Neugier, Offenheit und Experimentierfreude
- Kreativer Umgang mit Techniken, Materialien und Werkzeugen
- Ökonomischer Umgang mit Ressourcen (Zeit, Material, Arbeitsabläufe)
- Individualität und Originalität von Ergebnissen (Produkte, Prozesse, Gesprächsbeiträge)
- Sorgfalt, Selbständigkeit und Kooperationsfähigkeit.
- Ausdruck und Aussagekraft einer künstlerischen Lösung
- realisieren (Teamfähigkeit, Kooperationskompetenz)
- Kommunikations- und Reflexionskompetenz über Gestaltungsprozesse und Gestaltungsprodukte
- Saubere Ausführung
- Ausdauer und Anstrengungsbereitschaft
- Fähigkeit zur Kommunikation über Kunstwerke
- Reflexionsfähigkeit
· Fachpraktische Leistungen
· (Kunstproduktion ) · |
Mündliche Leistungen
(Reflexion und Kommunikation über Kunst)
|
Sonstige Leistungen
(Informationsbeschaffung, Materialbeschaffung, Präsentation) |
70% | 20% | 10% |
Klasse 3/4
In die Zeugnisnote fließen folgende Bereiche ein:
In die Gesamtbeurteilung fließen mündliche, schriftliche und vor allem praktische Leistungen ein.
Folgende fachbezogene Kriterien werden besonders zur Bewertung herangezogen:
- Handwerkliche Fähigkeiten
- Neugier, Offenheit und Experimentierfreude
- Kreativer Umgang mit Techniken, Materialien und Werkzeugen
- Ökonomischer Umgang mit Ressourcen (Zeit, Material, Arbeitsabläufe)
- Individualität und Originalität von Ergebnissen (Produkte, Prozesse, Gesprächsbeiträge)
- Sorgfalt, Selbständigkeit und Kooperationsfähigkeit.
- Ausdruck und Aussagekraft einer künstlerischen Lösung
- realisieren (Teamfähigkeit, Kooperationskompetenz)
- Kommunikations- und Reflexionskompetenz über Gestaltungsprozesse und Gestaltungsprodukte
- Saubere Ausführung
- Ausdauer und Anstrengungsbereitschaft
- Fähigkeit zur Kommunikation über Kunstwerke
- Reflexionsfähigkeit
Fachpraktische Leistungen
(Kunstproduktion )
|
Mündliche Leistungen
(Reflexion und Kommunikation über Kunst)
|
Sonstige Leistungen
(Informationsbeschaffung, Materialbeschaffung, Präsentation) |
70% | 20% | 10% |
Religion
Schuleingangsphase 1/2
In die Zeugnisnote fließen folgende Bereiche ein:
In die Gesamtbeurteilung fließen mündliche und schriftliche und Leistungen ein.
Folgende fachbezogene Kriterien werden besonders zur Bewertung herangezogen:
- die Fähigkeit Fragen zum christlichen Glauben zu stellen
- der Grad der inhaltlichen Relevanz von Äußerungen
- die aktive Mitarbeit
- die Nachhaltigkeit des Gelernten
- die Fähigkeit, sich in verschiedenen Formen auszudrücken (z. B. musikalisch, kreativ, gestalterisch)
- die Fähigkeit, in Ansätzen in bildhafter Sprache übertragene Bedeutungen zu entdecken
- Sorgfalt bei der Erstellung von Produkten (z. B. Religionsheft)
- Beteiligung an der Mitgestaltung von Lernprozessen
Mündliche Leistungen
(Aktive Teilnahme, zuhören, nacherzählen, Ergebnisse zusammenfassen, auf andere Beiträge eingehen, eigene Beiträge)
|
Schriftliche Leistungen
(Hefte, Arbeitsblätter, Bilder, Ergebnisse von Gruppenarbeiten (Plakate, Schreibgespräch…), Mind Maps, Hausaufgaben, Beschaffen von Informationen zu einem Thema, Stationen, Werkstätten)
|
80% | 20% |
Klasse 3/4
In die Zeugnisnote fließen folgende Bereiche ein:
In die Gesamtbeurteilung fließen mündliche und schriftliche und Leistungen ein.
Folgende fachbezogene Kriterien werden besonders zur Bewertung herangezogen:
- die Fähigkeit, existentielle Fragen zu stellen und christlich geprägte Antworten zu suchen
- der Grad der inhaltlichen Relevanz von Äußerungen
- die aktive Mitarbeit
- die Nachhaltigkeit des Gelernten
- die Fähigkeit, sich in verschiedenen Formen auszudrücken (z. B. musikalisch, kreativ, gestalterisch)
- die Fähigkeit, in bildhafter Sprache übertragene Bedeutungen zu entdecken
- Sorgfalt bei der Erstellung von Produkten (z. B. Religionsheft)
- Beteiligung an der Mitgestaltung von Lernprozessen
Mündliche Leistungen
(Aktive Teilnahme, zuhören, nacherzählen, Ergebnisse zusammenfassen, auf andere Beiträge eingehen, eigene Beiträge)
|
Schriftliche Leistungen
(Hefte, Arbeitsblätter, Bilder, Ergebnisse von Gruppenarbeiten (Plakate, Schreibgespräch…), Mind Maps, Hausaufgaben, Beschaffen von Informationen zu einem Thema, Stationen, Werkstätten)
|
60% | 40% |
Sport
Schuleingangsphase Klasse 1/2
In die Zeugnisnote fließen folgende Bereiche ein:
Folgende fachbezogene Kriterien werden besonders zur Bewertung herangezogen:
Individueller Lernzuwachs |
psychische und soziale Voraussetzungen von Jungen und Mädchen
|
Soziale Kompetenzen |
|
Leistungsfähigkeit |
Leistungsfortschritt
|
Wettkämpfe |
|
Leistungsfähigkeit
|
Individueller Lernfortschritt
|
Soziale Kompetenzen |
50% | 20% | 30% |
Sport
Klasse 3/4
In die Zeugnisnote fließen folgende Bereiche ein:
Folgende fachbezogene Kriterien werden besonders zur Bewertung herangezogen:
Individueller Lernzuwachs |
psychische und soziale Voraussetzungen von Jungen und Mädchen
|
Soziale Kompetenzen |
|
Leistungsfähigkeit |
Leistungsfortschritt
|
Wettkämpfe |
|
Leistungsfähigkeit
|
Individueller Lernfortschritt
|
Soziale Kompetenzen |
60% | 20% | 20% |