Leistungskonzept

Dies ist ein Auszug aus unserem Leistungskonzept, damit Sie sich über die wesentlichen Inhalte informieren können. Das Leistungskonzept wird im Schuljahr 2022/23 überarbeitet.

Leistungsbeurteilung in der Gumbertschule

Übersicht

Verbindliche Klassenarbeiten in Deutsch

 

Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4
 

Lesen

(Lesetest/Lesetagebuch zur Ganzschrift)

eine Überprüfung pro Halbjahr eine Überprüfung pro Halbjahr eine Überprüfung pro Halbjahr
 

Texte verfassen

 

– Steckbrief

– Bildergeschichte

– Vorgangs-beschreibung

(Bauanleitung, Rezept)

– Reizwortgeschichte

– Brief

– ein Aufsatz nach Wunsch des Lehrers

oder Lernplakat und mündlicher Vortrag

– Personen-beschreibung

– Fantasiegeschichte

– Bericht

– ein Aufsatz nach Wunsch des Lehrers

oder Lernplakat und mündlicher Vortrag

Sprache untersuchen und Rechtschreiben

 

zwei Arbeiten pro Halbjahr zwei Arbeiten pro Halbjahr zwei Arbeiten pro Halbjahr

Für die Bewertung von Lernzielkontrollen liegt folgendes Bewertungsraster zugrunde:

100% – 95% sehr gut
94% – 81% gut
80% – 67% befriedigend
66% – 50% ausreichend
49% – 25% mangelhaft
24% – 0% ungenügend

Klasse 2

Die Zeugnisnote in Deutsch setzt sich aus den Teilnoten Sprachgebrauch, Lesen und Rechtschreiben zusammen.

Sprachgebrauch      40% Lesen                  40% Rechtschreiben         20%
Mündlich: 30%

Schriftlich: 20%

Schriftliche und mündliche Leistungen Schriftliche und sonstige Leistungen

Klasse 3 und 4

Die Zeugnisnote in Deutsch setzt sich aus den Teilnoten Sprachgebrauch, Lesen und Rechtschreiben zusammen.

Sprachgebrauch      40% Lesen                  40% Rechtschreiben         20%
Mündlich: 30%

Schriftlich: 20%

Schriftliche und mündliche Leistungen Schriftliche und sonstige Leistungen

 

Mathematik

Schuleingangsphase Klasse 1/2

 

Prozessbezogene Kompetenz Indikatoren Leistungsmessung
Problemlösen/kreativ sein kann Rechengesetze und Zahlbeziehungen zum Problemlösen und flexiblen Rechnen nutzen
Modellieren kann unterschiedliche Strategien (wie Skizzen und Zeichnungen) zur Lösung von Sachaufgaben nutzen

 

Argumentieren kann Vermutungen anstellen und testen
Darstellen/Kommunizieren kann eigene Rechenwege für andere nachvollziehbar mündlich oder schriftlich beschreiben

 

In Klasse 2: zwei – drei Klassenarbeiten pro Halbjahr

Für die Bewertung von Lernzielkontrollen liegt folgendes Bewertungsraster zugrunde:

100% – 96% sehr gut
95% – 82% gut
81% – 68% befriedigend
67% – 49% ausreichend
48% – 25% mangelhaft
24% – 0% ungenügend

 

Mathematik

Klasse 3

 

Prozessbezogene Kompetenz Indikatoren Leistungsmessung
Problemlösen/kreativ sein kann Problemstellungen durch systematisches und zielorientiertes Probieren bearbeiten
Modellieren kann Lösungswege kooperativ erarbeiten, dokumentieren und präsentieren

 

Argumentieren kann mathematische Fachbegriffe, Zeichen und Konventionen verwenden

kann Vermutungen testen, hinterfragen und mittels eigener Lösungswege überprüfen.

Darstellen/Kommunizieren kann Sachsituationen in mathematische Fragestellungen übersetzen und mit Hilfe von Gleichungen, Tabellen oder Zeichnungen lösen

Zwei – drei Klassenarbeiten pro Halbjahr

 

Für die Bewertung von Lernzielkontrollen liegt folgendes Bewertungsraster zugrunde:

100% – 96% sehr gut
95% – 82% gut
81% – 68% befriedigend
67% – 49% ausreichend
48% – 25% mangelhaft
24% – 0% ungenügend

Mathematik

Klasse 4

Prozessbezogene Kompetenz Indikatoren Leistungsmessung
Problemlösen/kreativ sein kann Problemstellungen durch systematisches und zielorientiertes Probieren bearbeiten und hierfür geeignete Regeln und Werkzeuge nutzen
Modellieren kann Lösungswege bei komplexeren Aufgabenstellungen kooperativ erarbeiten, mit verschiedenen Darstellungen dokumentieren und präsentieren
Argumentieren kann Problemstellungen von Sachsituationen in ein mathematisches Modell übersetzen und lösen
Darstellen/Kommunizieren kann Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten anhand von Beispielen erklären und die Begründungen anderer nachvollziehen.

 

Zwei – drei Klassenarbeiten pro Halbjahr

Für die Bewertung von Lernzielkontrollen liegt folgendes Bewertungsraster zugrunde:

100% – 96% sehr gut
95% – 82% gut
81% – 68% befriedigend
67% – 49% ausreichend
48% – 25% mangelhaft
24% – 0% ungenügend

Sachunterricht

Schuleingangsphase Klasse 1/2

Maßstäbe der Leistungsmessung

 

Mündliche Mitarbeit In diesem Bereich werden u. a. folgende

Leistungen gewertet:

·        Wiedergeben von Gelerntem

·        Mündliches Erörtern, Vergleichen

und Bewerten von Sachverhalten

·        Sachgemäße Anwendung von

Fachbegriffen

·        Anwenden des Gelernten in neuen

Zusammenhängen

·        Problemlösen

Praktisches Arbeiten/Handeln ·        Beiträge zum Thema des Unterrichts (z.B. auch Artikel aus Zeitschriften, Fachliteratur, Internetrecherche)

·        Unterrichtsdokumentation (z. B. Plakate, Sammlungen, Mappe)

·        Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen

·        Ergebnisse von Werkstätten oder Stationen

·        bauen/sammeln/ordnen

Präsentationsfähigkeit ·        Plakate erstellen

·        Forscherhefte führen

·        Lernmappen

·        Projektergebnisse

Methodenlernen ·        Plakate erstellen

·        Hefte führen

·        Projektergebnisse

·        sprechen und zuhören

·        ausschneiden

·        ausmalen und kleben

·        sammeln und ordnen

·        Zeichnungen anfertigen

·        mit dem Lineal arbeiten

·        Partnerarbeit/Gruppenarbeit

·        einen Sachtext verstehen und

bearbeiten

·        ein Lernplakat gestalten

·        einen Cluster erstellen

·        eine Mappe anlegen

 

In die Zeugnisnote fließen folgende Bereiche ein:

  • mündliche Mitarbeit
  • schriftliche Lernzielkontrollen
  • praktische Leistungen
  • Anstrengung, Lernzuwachs und Ergebnisse
  • Mappen und Heftführung

Note Klasse 2

Mündliche Mitarbeit

Praktisches Arbeiten/Handeln

Präsentationsfähigkeit

Methodenlernen/

schriftliche Lernzielkontrolle

Heft- und Mappenführung
50% 20% 30%

Sachunterricht

Klasse 3/4

Maßstäbe der Leistungsmessung

 

Mündliche Mitarbeit In diesem Bereich werden u. a. folgende

Leistungen gewertet:

·        Wiedergeben von Gelerntem

·        Mündliches Erörtern, Vergleichen

und Bewerten von Sachverhalten

·        Sachgemäße Anwendung von

Fachbegriffen

·        Anwenden des Gelernten in neuen

Zusammenhängen

·        Problemlösen

Praktisches Arbeiten/Handeln ·        Beiträge zum Thema des Unterrichts (z.B. auch Artikel aus Zeitschriften, Fachliteratur, Internetrecherche)

·        Unterrichtsdokumentation (z. B. Plakate, Sammlungen, Mappe)

·        Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen

·        Ergebnisse von Werkstätten oder Stationen

·        bauen/sammeln/ordnen

Präsentationsfähigkeit ·        Plakate erstellen

·        Forscherhefte führen

·        Lernmappen

·        Projektergebnisse

Methodenlernen ·        Plakate erstellen

·        Hefte führen

·        Projektergebnisse

·        sprechen und zuhören

·        ausschneiden

·        ausmalen und kleben

·        sammeln und ordnen

·        Zeichnungen anfertigen

·        mit dem Lineal arbeiten

·        Partnerarbeit/Gruppenarbeit

·        einen Sachtext verstehen und

bearbeiten

·        ein Lernplakat gestalten

·        einen Cluster erstellen

·        eine Mappe anlegen

 

In die Zeugnisnote fließen folgende Bereiche ein:

  • mündliche Mitarbeit
  • schriftliche Lernzielkontrollen
  • praktische Leistungen
  • Anstrengung, Lernzuwachs und Ergebnisse
  • Mappen und Heftführung
Mündliche Mitarbeit

Praktisches Arbeiten/Handeln

Präsentationsfähigkeit

Methodenlernen/

schriftliche Lernzielkontrolle

Heft- und Mappenführung
50% 30% 20%

Englisch

Schuleingangsphase 1/2

 

In die Zeugnisnote fließen folgende Bereiche ein:

  • Hörverstehen
  • Sprachliches Handeln
  • Leseverstehen
  • Schreiben
  • Sprachmittlung
Sprachliches Handeln/

Hörverstehen

Lesen Schreiben Sprachmittlung
80% 10% 8% 2%

Klasse 3/4

In die Zeugnisnote fließen folgende Bereiche ein:

  • Hörverstehen
  • Sprachliches Handeln
  • Leseverstehen
  • Schreiben
  • Sprachmittlung
Sprachliches Handeln/

Hörverstehen

Lesen Schreiben Sprachmittlung

 

70% 15% 10% 5%

 

Musik

Schuleingangsphase 1/2

In die Zeugnisnote fließen folgende Bereiche ein:

In die Gesamtbeurteilung fließen mündliche und fachpraktische sowie schriftliche Leistungen ein.

Folgende fachbezogene Kriterien werden besonders zur Bewertung herangezogen:

  • Experimentierfreude und Fähigkeit mit Stimme und Instrumenten umzugehen
  • konstruktives Einbringen im Unterricht erworbener Kenntnisse (unter Verwendung gelernter Fachbegriffe)
  • Unterscheidung von Musikstücken und Unterscheidungen von musikalischen Gestaltungskriterien
  • praktische Beiträge in den Lernfeldern „Musik machen“, „Musik hören“, „Musik umsetzen“
  • Kommunikations- und Reflexionskompetenz über Gestaltungsprozesse und – produkte
Fachpraktische Leistungen

(praktische Beiträge in den Lernfeldern

„Musik machen“, „Musik hören“, „Musik umsetzen“ )

 

Mündliche Mitarbeit

(Bereitschaft und Interesse, produktiv am

Unterrichtsgeschehen

mitzuwirken)

 

Schriftliche Leistungen

(Hefte/Mappen)

50% 40% 10%

Klasse 3/4

In die Zeugnisnote fließen folgende Bereiche ein:

In die Gesamtbeurteilung fließen mündliche und fachpraktische sowie schriftliche Leistungen ein.

Folgende fachbezogene Kriterien werden besonders zur Bewertung herangezogen:

  • Experimentierfreude und Fähigkeit mit Stimme und Instrumenten umzugehen
  • konstruktives Einbringen im Unterricht erworbener Kenntnisse (unter Verwendung gelernter Fachbegriffe)
  • Unterscheidung von Musikstücken und Unterscheidungen musikalischen Gestaltungskriterien
  • praktische Beiträge in den Lernfeldern „Musik machen“, „Musik hören“, „Musik umsetzen“
  • Kommunikations- und Reflexionskompetenz über Gestaltungsprozesse und – produkte
Fachpraktische Leistungen

(praktische Beiträge in den Lernfeldern

„Musik machen“, „Musik hören“, „Musik umsetzen“ )

 

Mündliche Mitarbeit

(Bereitschaft und Interesse, produktiv am

Unterrichtsgeschehen

mitzuwirken)

 

Schriftliche Leistungen

(Hefte/Mappen, LZK)

60% 30% 10%

 

Kunst

Schuleingangsphase 1/2

In die Zeugnisnote fließen folgende Bereiche ein:

In die Gesamtbeurteilung fließen mündliche, schriftliche und vor allem praktische Leistungen ein.

Folgende fachbezogene Kriterien werden besonders zur Bewertung herangezogen:

  • Handwerkliche Fähigkeiten
  • Neugier, Offenheit und Experimentierfreude
  • Kreativer Umgang mit Techniken, Materialien und Werkzeugen
  • Ökonomischer Umgang mit Ressourcen (Zeit, Material, Arbeitsabläufe)
  • Individualität und Originalität von Ergebnissen (Produkte, Prozesse, Gesprächsbeiträge)
  • Sorgfalt, Selbständigkeit und Kooperationsfähigkeit.
  • Ausdruck und Aussagekraft einer künstlerischen Lösung
  • realisieren (Teamfähigkeit, Kooperationskompetenz)
  • Kommunikations- und Reflexionskompetenz über Gestaltungsprozesse und Gestaltungsprodukte
  • Saubere Ausführung
  • Ausdauer und Anstrengungsbereitschaft
  • Fähigkeit zur Kommunikation über Kunstwerke
  • Reflexionsfähigkeit
·        Fachpraktische Leistungen

·        (Kunstproduktion )

·         

Mündliche Leistungen

(Reflexion und Kommunikation über Kunst)

 

Sonstige Leistungen

(Informationsbeschaffung, Materialbeschaffung, Präsentation)

70% 20% 10%

Klasse 3/4

In die Zeugnisnote fließen folgende Bereiche ein:

In die Gesamtbeurteilung fließen mündliche, schriftliche und vor allem praktische Leistungen ein.

Folgende fachbezogene Kriterien werden besonders zur Bewertung herangezogen:

  • Handwerkliche Fähigkeiten
  • Neugier, Offenheit und Experimentierfreude
  • Kreativer Umgang mit Techniken, Materialien und Werkzeugen
  • Ökonomischer Umgang mit Ressourcen (Zeit, Material, Arbeitsabläufe)
  • Individualität und Originalität von Ergebnissen (Produkte, Prozesse, Gesprächsbeiträge)
  • Sorgfalt, Selbständigkeit und Kooperationsfähigkeit.
  • Ausdruck und Aussagekraft einer künstlerischen Lösung
  • realisieren (Teamfähigkeit, Kooperationskompetenz)
  • Kommunikations- und Reflexionskompetenz über Gestaltungsprozesse und Gestaltungsprodukte
  • Saubere Ausführung
  • Ausdauer und Anstrengungsbereitschaft
  • Fähigkeit zur Kommunikation über Kunstwerke
  • Reflexionsfähigkeit
Fachpraktische Leistungen

(Kunstproduktion )

 

Mündliche Leistungen

(Reflexion und Kommunikation über Kunst)

 

Sonstige Leistungen

(Informationsbeschaffung, Materialbeschaffung, Präsentation)

70% 20% 10%

 

 

 

Religion

Schuleingangsphase 1/2

In die Zeugnisnote fließen folgende Bereiche ein:

In die Gesamtbeurteilung fließen mündliche und schriftliche und Leistungen ein.

Folgende fachbezogene Kriterien werden besonders zur Bewertung herangezogen:

  • die Fähigkeit Fragen zum christlichen Glauben zu stellen
  • der Grad der inhaltlichen Relevanz von Äußerungen
  • die aktive Mitarbeit
  • die Nachhaltigkeit des Gelernten
  • die Fähigkeit, sich in verschiedenen Formen auszudrücken (z. B. musikalisch, kreativ, gestalterisch)
  • die Fähigkeit, in Ansätzen in bildhafter Sprache übertragene Bedeutungen zu entdecken
  • Sorgfalt bei der Erstellung von Produkten (z. B. Religionsheft)
  • Beteiligung an der Mitgestaltung von Lernprozessen
Mündliche Leistungen

(Aktive Teilnahme, zuhören,

nacherzählen, Ergebnisse zusammenfassen, auf andere Beiträge eingehen, eigene Beiträge)

 

Schriftliche Leistungen

(Hefte, Arbeitsblätter, Bilder,

Ergebnisse von Gruppenarbeiten

(Plakate, Schreibgespräch…), Mind Maps,

Hausaufgaben, Beschaffen von Informationen zu einem Thema, Stationen, Werkstätten)

 

80% 20%

 

Klasse 3/4

 

In die Zeugnisnote fließen folgende Bereiche ein:

In die Gesamtbeurteilung fließen mündliche und schriftliche und Leistungen ein.

Folgende fachbezogene Kriterien werden besonders zur Bewertung herangezogen:

  • die Fähigkeit, existentielle Fragen zu stellen und christlich geprägte Antworten zu suchen
  • der Grad der inhaltlichen Relevanz von Äußerungen
  • die aktive Mitarbeit
  • die Nachhaltigkeit des Gelernten
  • die Fähigkeit, sich in verschiedenen Formen auszudrücken (z. B. musikalisch, kreativ, gestalterisch)
  • die Fähigkeit, in bildhafter Sprache übertragene Bedeutungen zu entdecken
  • Sorgfalt bei der Erstellung von Produkten (z. B. Religionsheft)
  • Beteiligung an der Mitgestaltung von Lernprozessen

 

Mündliche Leistungen

(Aktive Teilnahme, zuhören,

nacherzählen, Ergebnisse zusammenfassen, auf andere Beiträge eingehen, eigene Beiträge)

 

Schriftliche Leistungen

(Hefte, Arbeitsblätter, Bilder,

Ergebnisse von Gruppenarbeiten

(Plakate, Schreibgespräch…), Mind Maps,

Hausaufgaben, Beschaffen von Informationen zu einem Thema, Stationen, Werkstätten)

 

60% 40%

Sport

Schuleingangsphase Klasse 1/2

In die Zeugnisnote fließen folgende Bereiche ein:

Folgende fachbezogene Kriterien werden besonders zur Bewertung herangezogen:

Individueller Lernzuwachs
  • Unterschiedliche, körperliche,

psychische und soziale Voraussetzungen von Jungen und

Mädchen

  • Individueller Lernfortschritt
  • Anstrengungsbereitschaft
Soziale Kompetenzen
  • Empathiefähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Rücksichtnahme
  • Hilfsbereitschaft
  • Kooperationsbereitschaft
  • Regeleinhaltung
  • Wahrnehmung und Beurteilung von fremden und eigenen Bewegungshandlungen/Verhalten
Leistungsfähigkeit
  • Sportmotorischer Lern- und

Leistungsfortschritt

  • Koordination
  • Kreativität
  • Vielseitigkeit
  • Ausdauer
  • Kondition
Wettkämpfe
  • Teamfähigkeit
  • Regelbewusstheit
  • Frustrationstoleranz
  • Anstrengungsbereitschaft
Leistungsfähigkeit

 

Individueller Lernfortschritt

 

Soziale Kompetenzen
50% 20% 30%

Sport

Klasse 3/4

 

In die Zeugnisnote fließen folgende Bereiche ein:

Folgende fachbezogene Kriterien werden besonders zur Bewertung herangezogen:

Individueller Lernzuwachs
  • Unterschiedliche, körperliche,

psychische und soziale Voraussetzungen von Jungen und

Mädchen

  • Individueller Lernfortschritt
  • Anstrengungsbereitschaft
Soziale Kompetenzen
  • Empathiefähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Rücksichtnahme
  • Hilfsbereitschaft
  • Kooperationsbereitschaft
  • Regeleinhaltung
  • Wahrnehmung und Beurteilung von fremden und eigenen Bewegungshandlungen/Verhalten
Leistungsfähigkeit
  • Sportmotorischer Lern- und

Leistungsfortschritt

  • Koordination
  • Kreativität
  • Vielseitigkeit
  • Ausdauer
  • Kondition
Wettkämpfe
  • Teamfähigkeit
  • Regelbewusstheit
  • Frustrationstoleranz
  • Anstrengungsbereitschaft

 

Leistungsfähigkeit

 

Individueller Lernfortschritt

 

Soziale Kompetenzen
60% 20% 20%